BEKANNTMACHUNG zu den Auftritten des Musikverein Beiersdorf

Auftritten des  Musikverein Beiersdorf (MVB) im Jahr 2025

Der MVB wird in diesem Jahr auf sein Frühjahrskonzert in der Gastwirtschaft „Zum Schwarzen Bären“ verzichten, da in Beiersdorf eine Veranstaltung beziehungsweise ein Höhepunkt dem anderen folgt. Das bedeutet aber nicht, dass wir die Hände in den Schoß legen. Vielmehr möchten wir die Zeit für die Vorbereitung der Auftritte zum Maibaumfest (Donnerstag, 1. Mai; 13:00 – 16:00 Uhr; Alte Schule) und für die 
Goldbergsee-Serenade (Samstag, 31. Mai; ab 19:00 Uhr) nutzen.

Wir laden die großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger aus Beiersdorf und die Gäste aus Coburg und Umgebung recht herzlich dazu ein: Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen, dass Sie mit der Live-Musik eine unterhaltsame und beschwingte Zeit bei schönem Wetter verbringen werden.

Außerdem wird unser MVB dieses Jahr 40 Jahre alt. Das wollen wir am 1. Advent (30. November) feiern und ein Weihnachtskonzert im Saal der Gastwirtschaft „Zum Schwarzen Bären“ bei Kaffee und Kuchen geben. Das Konzert wollen wir mit der Ver-
anstaltung „Musik unterm Weihnachtsbaum“ zusammenlegen. Sowohl unsere Bläserklasse als auch der Musikverein werden in Kooperation mit dem Bürgerverein und auch noch mit anderen Beiersdorfer Vereinen die Adventszeit mit Musik und Glühwein einläuten. Lassen Sie sich überraschen!

Mit musikalischem GrußIhr Musikverein Beiersdorf
Stephanie Kramer, 1. Vorsitzende

Regeln Grüngutcontainer

Seit Ende April steht in Beiersdorf am Feuerwehrhaus ein Grüngutcontainer, in dem Gartenabfälle entsorgt werden können. Dabei gibt es allerdings einige wesentliche Regeln, um deren Einhaltung die Stadt dringend bittet:

  1. Nur Kleinmengen einwerfen: Aufgrund der begrenzten Kapazität von 7m³ sollen nur
    kleinere Mengen eingeworfen werden, bei größeren Mengen sind diese weiterhin kos-
    tenfrei am Wertstoffhof abzugeben.
  2. Äste/Sträucher müssen auf die Länge von maximal 1 m gekürzt werden, um ein Verkanten bei der Entleerung zu verhindern.
  3. Sammlung ist auf Wiesen-, Baum- und Strauchschnitt begrenzt. Obst oder Gemüse
    darf nicht eingeworfen werden, um eine Belästigung der Anwohner durch Geruch und
    Ungeziefer zu verhindern.
  4. Keine Störstoffe einwerfen. Säcke, Blumentöpfe, Bänder, Schleifen oder Ähnliches
    dürfen nicht eingeworfen werden. Das Grüngut wird direkt an einen Kompostierbetrieb
    geliefert, alle nicht organischen Stoffe würden über den Kompost auf landwirtschaftli-
    che Flächen gelangen. Die genannten Stoffe sind über die reguläre Hausmüllsammlung
    zu entsorgen.
  5. Der Deckel der Mulde ist nach dem Einwurf wieder zu schließen und zu verriegeln.
    Wird der Deckel nicht geschlossen und verriegelt, kann dieser bei Sturm beschädigt
    und Abfälle aus der Mulde verweht werden. ACHTUNG: Der Deckel öffnet über einen Federmechanismus und schwenkt beim Öffnen etwas nach oben.
  6. Des Weiteren bitten wir, Gartenabfälle nur werktags von 7 – 20 Uhr zu entsorgen und, falls der Container bereits gefüllt ist, keine Säcke oder ähnliche Behältnisse daneben abzustellen.

Eine Bitte an unsere Mitglieder:

Es kommt immer wieder vor, dass sich die Bankverbindungen ändern, man aber vergisst, diese Änderung auch dem Bürgerverein mitzuteilen. Wir merken es erst, wenn der Bankeinzug rückgängig gemacht wird. Die Folge ist Mehrarbeit für den Kassier und Bankkosten für die Stornierung für den Verein. Meine Bitte daher, denken Sie bei Änderungen der Bankverbindungen auch daran, uns einen entsprechenden Hinweis zu geben. Danke.

Klaus Hut, 1. Kassier

Mitglied werden im Bürgerverein Coburg-Beiersdorf

Mitgliedsantrag Bürgerverein Coburg-Beiersdorf e.V.

Sie haben gerade die neueste Ausgabe von „Beiersdorf Aktuell“ in der Hand, wie immer erstellt vom Bürgerverein und verteilt an jeden Beiersdorfer Haushalt mit dem Ziel, über das aktuelle Geschehen in unserem Ortsteil zu berichten. Doch nicht nur zu informieren ist seine Aufgabe, sondern auch das Gemeinschaftsleben durch verschiedene Aktivitäten, gemeinsam mit den anderen Beiersdorfer Vereinen, zu fördern, vor allem aber die Interessen der Bürger in konstruktiven Gesprächen mit den Verantwortlichen in den städtischen Gremien und Ämtern zu bekräftigen. Je mehr Mitglieder der Bürgerverein dabei hinter sich weiß, desto lauter ist seine Stimme in der Diskussion.

Wir haben Sie überzeugt und Sie wollen Mitglied werden? Ganz einfach, nur den Antrag ausfüllen: Mitgliedsantrag Bürgerverein Beiersdorf

Werden Sie Mitglied im Bürgerverein!

Werden Sie Mitglied im Bürgerverein!

Wozu ein Bürgerverein?

Mit der Aufgabe der Selbständigkeit haben die Einwohner Beiersdorfs formal die Verantwortung für die Entwicklung ihres Dorfes in die Hände der Stadt Coburg gegeben. Um aber auch in Zukunft dabei ein gewichtiges Wort mitreden zu können, wurde vor nunmehr 50 Jahren der Bürgerverein Coburg-Beiersdorf gegründet.

Welche Aufgabe hat der Bürgerverein?

Artikel IV des Eingemeindungsvertrags mit der Stadt Coburg vom 14.06.1971:
„Die Einwohner der Gemeinde wollen einen Bürgerverein gründen. Der Bürger-
verein soll die Belange des Gemeindegebietes wahrnehmen.“

Was leistet bzw. hat der Bürgerverein geleistet?

  • Mitsprache bei Entscheidungen der Stadt Coburg wie der Ausweisung neuer Baugebiete
  • verkehrsberuhigende Maßnahmen (30 km/h-Zone, Staatsstraße 2205 neu,
    zukünftige Gestaltung der Ortsdurchfahrt)
  • Erhalt der „Alten Schule“ als Treffpunkt der Vereine
  • regelmäßige Information der Beiersdorfer Bürger durch „Beiersdorf Aktuell
  • Einrichtung des Jugendtreffs in der „Alten Schule“
  • Anbringen eines Defibrillators am Feuerwehrhaus
  • Organisation des Maibaumfests als gesellschaftlicher Höhepunkt des Gemeindelebens
  • beharrlicher Einsatz für den geplanten Ortsmittelpunkt auf der „Sommerwiese“ am
    Feuerwehrhaus

Warum sollte man Mitglied im Bürgerverein werden?

Darum bitten wir jede Beiersdorferin und jeden Beiersdorfer, den Bürgerverein durch ihre/seine Mitgliedschaft zu unterstützen! Je mehr Mitglieder der Vorstand hinter sich versammeln kann, desto überzeugender kann er sich für den Erhalt der Lebensqualität und die Weiterentwicklung Beiersdorfs einsetzten.

Und das bei nur 7 € Jahresbeitrag!  

Hier können Sie den Aufnahmeantrag herunterladen: Mitgliedsantrag Bürgerverein Beiersdorf (31666 Downloads )

Für den Vorstand des Bürgervereins:gez. Oliver Lederer

Bürgerverein Coburg-Beiersdorf, 1. Vors. Oliver Lederer, Kastanienweg 18, 96450 Coburg,
https://bv-beiersdorf.de/