
Kindertreff immer Freitags



Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

erfreulich gut war die Bürgerversammlung am 19. September besucht. Oliver Lederer konnte als Gastgeber nicht nur die drei Bürgermeister Dominik Sauerteig, Hans-Herbert Hartan und Can Aydin begrüßen, sondern auch Pressesprecher Louay
Yassin, viele Stadträte und Bürgervereinsvorsitzende anderer
Stadtteile sowie die Fachreferenten der Stadtverwaltung Karl Beier (Leiter Stadtbauamt), Peter Cosack (Bau- und Umweltreferat), Kai Holland (Leiter Ordnungsamt), Kirsten Köhn (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit) und Katarzyna Petzold (CEB).
OB Dominik Sauerteig eröffnete die Versammlung mit einem kurzen Blick auf die allgemeine Lage der Stadt. Coburg gehe es im Vergleich zu vielen Kommunen in der Bundesrepublik noch vergleichsweise gut, könne aber auch nicht mehr „aus dem Vollen“ schöpfen. Deshalb müssten Investitionen unter dem Kosten-Nutzen-Aspekt vorgenommen werden. Als Beispiel nannte der OB den Neubau des „Aquaria“, der gegenüber der bisherigen Anlage kleiner ausfallen werde. Entgegen der Aussage mancher Kritiker werde es aber auch in Zukunft eine Freischwimmanlage geben.
Die wichtigsten Aussagen in der Bürgerversammlung: Erfreulich und von vielen Beiersdorfern sehnsüchtig erwartet, konnte der 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan als Aufsichtsrat des CEB berichten, dass die Erneuerungsarbeiten in der Rodacher Straße am 17. Oktober beendet werden. Dann ist erstmal wieder freie Fahrt. Allerdings wird im Frühjahr 2026 der Belag der Rodacher Straße zwischen Ortsende Neuses und Ortseinfahrt Beiersdorf und später noch der Bereich „Schwarzer Bär“ bis Ortsausgang Richtung Bad Rodach erneuert, was nochmals Einschränkungen und Geduld erfordern wird.
Nach Beendigung der Baumaßnahmen wird die Staatsstraße zur Kreisstraße herabgestuft. Dann sind, allerdings nur in begrenztem Rahmen, Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung gegeben. So wird beidseitig ein Schutzstreifen für Radfahrer gekennzeichnet, der Autofahrer zu einer verantwortungsvollen Fahrweise zwingt. Die Ortsdurchfahrt zu einer Tempo-30-Zone zu machen, ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht möglich.
Das Radwegekonzept für Beiersdorf sieht erfreulicherweise auch einen Geh-/Radweg von der „Breiten Leite“ zur Waldorfschule vor, erläuterte Karl Baier auf Nachfrage des Bürgervereins.
Die Stadt Coburg hat nach Anfrage des Bürgervereins beim Wasserwirtschaftsamt jetzt die Möglichkeit, zusätzlichen Grund am Goldbergsee zu erwerben. Somit kann ein Investor auf der im Bebauungsplan vorgesehenen Fläche Räumlichkeiten für eine Gastronomie errichten.

| Foto: Oliver Lederer |
Nach wie vor steht die Notwendigkeit der Überarbeitung des rechtsgültigen Bebauungsplans „Sommerwiese“ auf der Agenda der Stadtplanung. Der Bürgerverein war aufgefordert worden, seine Vorstellungen, die auf dem vom Stadtrat beschlossenen ISEK (Integriertem Stadtentwicklungskonzept) gründen, mit Bürgerhaus/Vereinshaus, Mehrgenerationenwohnen und Festplatz, zeichnerisch vorzulegen. Dies ist noch vor der Bürgerversammlung geschehen.
Die Stadt wird dies in den zu überarbeitenden Bebauungsplan übernehmen. Gerade in Zeiten „klammer Kassen“ will die Stadt möglichst viele Baurechte auf der Sommerwiese veräußern, da Beiersdorf unverändert ein sehr beliebter Wohnort ist. Oliver Lederer erinnerte daran, dass die Ziele des ISEK auf einer fundierten wissenschaftlichen Untersuchung gründen und der Stadtratsbeschluss zur Bebauung der Sommerwiese weiterhin gilt. Auf jeden Fall bleibt es dabei, alle Maßnahmen mit dem Bürgerverein abzustimmen, versprach Karl Baier.
Das Energiekonzept der Stadt sieht keine Anbindung Beiersdorfs an das Fernwärmenetz vor. Die Nutzung von alternativen Energiequellen für Beiersdorf wird weiter untersucht, erklärte Kirsten Köhn.
Peter Cosack führte aus, dass dem Wunsch des Bürgervereins, den Weg vom Bahnsteig zur Straße „Zum Sulzbach“ zu ergänzen, kurzfristig entsprochen wird. Das unbefestigte Wegestück wird die Bahn der Stadt Coburg kostenfrei übergeben, damit der CEB nach Fertigstellung der Baumaßnahme Rodacher Straße hier die Wegebefestigung durchführen kann.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Oliver Lederer für die Bereitschaft der Behördenleiter, sich Zeit genommen zu haben für die Anliegen der Beiersdorfer Bürger. Im Gegenzug hoben die Vertreter der Stadt die sachliche und respektvolle Diskussionsform hervor, die sich von manch anderer Veranstaltung dieser Art wohltuend unterschied.
* * *
Der erste Garagenflohmarkt in Beiersdorf am 21. September wurde bei angenehmem Sommerwetter sehr gut angenommen. Mehr als 70 Verkäufer boten ihre Schätze an. Eindrücke davon sehen Sie auf Seite 9 und 10. Wir wüssten gerne von Ihnen als Verkäufer und/oder Käufer, was wir im Falle einer Wiederholung im nächsten Jahr noch optimieren könnten. Unsere Kontaktdaten: info@bv-beiersdorf.de
Sicherlich haben einige von Ihnen bereits dem vom Bürgerverein umgebauten Kühlschrank neben der Haltestelle vor dem „Schwarzen Bären“ gesehen. Dieser soll in Kürze als öffentlicher Bücherschrank die Möglichkeit bieten, sich Lesestoff herauszunehmen oder nicht mehr benötigte Bücher für andere Lektürefreunde hineinzustellen. Es bedarf noch kleinerer Schönheitskorrekturen, bevor er offiziell eingeweiht werden kann. Mehr dazu im nächsten „Beiersdorf Aktuell“.
Freundliche Grüße
Oliver Lederer
1. Vorsitzender
Ich soll während der Advents- und Weihnachtszeit am südlichen Ortseingang hell leuchtend Groß und Klein in Feststimmung versetzen.
Derzeit stehe ich noch in einem Garten, wo ich leider inzwischen störe, weil ich zu groß und ausladend geworden bin.
Bitte meldet mich beim Bürgerverein, der schaut mich dann an und entscheidet, ob ich geeignet bin.
Kontakt: info@bv-beiersdorf.de

Ab sofort, rund um die Uhr:
Kürbisse vom Beiersdorfer Acker.
Von Hand gesät, gepflegt und geerntet.
Wo: Einfahrt Bauernhof Roth,
Ortsmitte Beiersdorf, Rodacher Straße 272
Kommt vorbei und kauft ein!

Am 26. September 2025 öffnete unser Kindertreff in den Räumen des früheren Jugendtreffs in der Alten Schule in Beiersdorf zum ersten Mal seine Pforten.
Aber was genau ist der Kindertreff eigentlich?
Der Treff ist ein offenes Angebot für Kinder aus Beiersdorf und Umgebung, initiiert vom Bürgerverein Beiersdorf in Kooperation mit der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Coburg.
Der Kindertreff bietet allen interessierten Kindern zwischen 9 und 13 Jahren einen Ort, an dem sie sich treffen, austauschen, spielen und basteln können. Neben Brettspielen und Bastelmaterial steht ein Billardtisch und ein Tischkicker vor Ort zur Verfügung. Die Angebote richten sich ganz individuell nach den Interessen der anwesenden Kinder. Es können zum Beispiel bei schönem Wetter Outdoor-Spiele auf der Wiese gespielt oder gemeinsam gekocht und gebacken werden.
Eine pädagogische Betreuung ist für die Dauer der Treffen sichergestellt.
Das Angebot ist kostenlos, wobei wir uns über Spenden freuen, um weitere Anschaffungen ermöglichen zu können. Getränke, wie Wasser und Tee, können für einen kleinen Unkostenbeitrag erworben werden.
Am Freitag, den 10. Oktober 2025 findet von 14 – 16 Uhr das nächste Treffen vor Ort statt.
Danach ist geplant, den Treff regelmäßig freitags zu öffnen, wobei die Uhrzeit noch variieren kann, angepasst an die Bedürfnisse der Kinder.
Wir freuen uns schon auf Euch.
Christie Balk + Melle Schmidt


Auch in diesem Jahr findet in Beiersdorf in der Alten Schule am
25. Oktober ab 19 Uhr
das traditionelle Weinfest statt.
Der Gesangverein Beiersdorf freut sich darauf, mit euch ein paar Stunden in geselliger Runde bei gutem Wein zu verbringen. Natürlich gibt es auch Bier und andere flüssige Köstlichkeiten.
Ein kleiner Snack sorgt dafür, dass das Flüssige gut vertragen wird.
Wer das Tanzbein schwingen will, findet auch hierfür die Gelegenheit.
Wir freuen uns schon sehr auf das Beisammensein und grüßen herzlich.

Ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, die Belange der Beiersdorfer Bürger zu erfassen, zu artikulieren und den Verantwortlichen in der Stadtführung zukommen zu lassen. Zugleich gilt es, darauf zu achten, Entscheidungen der Verwaltung ohne Mitsprache nicht zuzulassen. Darin sehen wir als Bürgerverein ebenso
unsere Hauptaufgabe wie im Erhalten und Fördern einer Ortsgemeinschaft und sie bei verschiedenen geselligen Ereignissen zusammenzuführen. Je mehr Beiersdorfer uns dabei unterstützen, desto gewichtiger werden unsere Anliegen.
Deshalb sollten Sie Mitglied im Bürgerverein werden.
7 € im Jahr, eine geringe Investition, die sich um ein Vielfaches bezahlt macht.