BEIERSDORF AKTUELL Nr. 02/2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die letzte Erinnerung an das Weihnachtsfest, der Baum am Ortseingang, ist nun auch verschwunden. Herzlichen Dank allen, die am Abbau mitgewirkt haben.

In der ersten Jahreshälfte werden wieder viele Jahreshauptversammlungen durchgeführt. Bitte folgen Sie den Einladungen Ihrer Vereine und unterstützen Sie die Vorstände bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit.

Betreuung unbegleiteter Jugendlicher
Lukas Sagmeister und sein Team („Praxis Sagmeister“) betreuen derzeit sechs minderjährige unbegleitete Jugendliche, die in der Dachgeschosswohnung der Alten Schule untergebracht sind. In der ersten Vorstandssitzung des Bürgervereins stellte er sich und seine Mitarbeiterinnen Sibille Kieser und Kerstin Schwind vor.

Feuerwehrhaus
Ebenso zu Gast waren der 1. Vorsitzende Udo Skrzypczak und sein Mitarbeiter Daniel Sommer von der Kreisverkehrswacht Coburg. Diese ist die neue Nutzerin des Beiersdorfer Feuerwehrhauses. Bei einem weiteren Gedankenaustausch soll über einige Angebote für Beiersdorf (z.B. Fahrsicherheitstraining) nachgedacht werden.

Verkehrsberuhigung Beiersdorf
Die Verkehrssituation in der Rodacher Straße nach Eröffnung der neuen Staatsstraße 2205 war einer der wesentlichen Tagesordnungspunkte in der Vorstandssitzung. Dazu konnte Oliver Lederer die Leiterin der städtischen Verkehrsplanung Katja Link und den Abteilungsleiter Ordnungsamt/
Straßenverkehrsbehörde Pascale Bauer begrüßen. Nach den jüngsten Zählungen sei das Verkehrsaufkommen von 10.300 Fahrzeugen (2023) auf zuletzt 6.200 täglich zurück gegangen, so Katja Link. Für die Instandsetzung der Rodacher Straße seien bereits Mittel im Investitionsplan 2025 vorgesehen. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssituation in Beiersdorf wurden diskutiert. Oliver Lederer bat darum, den Bürgerverein in die Planungen einzubeziehen.

Zwischenzeitlich haben die Beiersdorfer Stadträte Barbara Kammerscheid (CSU), Stefan Sauerteig (SPD) und Tristan Wolf (ÖDP) einen Antrag an den OB Dominik Sauerteig gestellt, er möge die Stadtverwaltung beauftragen, „Maßnahmen zur weiteren Verkehrsberuhigung entlang der alten Staatsstraße/Rodacher Str. in den Ortsteilen Coburg-Beiersdorf und Coburg-Neuses“ zu erarbeiten, vorzustellen und umzusetzen.

Goldstrand
Wie der Tagespresse zu entnehmen war, sucht die Stadt Coburg einen neuen Betreiber der 
Gastronomie für den „Goldstrand“.

Beiersdorfer Störche
Auch Tierisches gibt es aus Beiersdorf zu berichten. Obwohl der Frühling derzeit wenig von sich erkennen lässt, ist das Storchenpaar in seinen Horst auf dem Gelände der Fa. T + W zurückgekehrt. Ihr Klappern ist weithin zu hören.

Freundliche Grüße

Oliver Lederer
1. Vorsitzender

Humorgedicht

Unser Mitbürger Hans Harres hat ein außergewöhnliches Hobby: 

Er beobachtet Menschen in ihren Auseinandersetzungen mit den Anforderungen und Tücken des Alltags und verarbeitet dies auf heitere Weise in seinen „Humorgedichten“. 

Hier dafür ein Beispiel: 

Einkauf
Ein Mitmensch fuhr zum Supermarkt,
er brauchte rasch nur ein Pfund Quark
und wandert mit dem Einkaufswagen
bis hinten zu den Milchregalen,
langt sich den Quark und wollt‘ schon geh‘n,
da sah er leckren Joghurt steh‘n,
ergreift ihn und weil einmal hier, 
packt er dazu zwei Kasten Bier.
Dann fiel ihm ein, er braucht auch Brot,
nahm zwei vom Sonderangebot
und fuhr den Wagen immer weiter,
die Hausmusik, die stimmt ihn heiter,
greift dann beschwingt ins Wurstregal, 
tat diese und auch jene Wahl,
fand noch ein Sonderangebot,
diesmal Tomaten, knackig, rot.
Im Fleischregal gab’s Hühnerbrust,
in ihm stieg auf die Sinnenlust,
blieb dann bei Mohrenköpfen steh’n,
auch da konnt‘ er nicht widersteh’n.
Vergessen waren Heim und Haus,
er steigert sich in einen Rausch,
erst als der Wagen vollgefüllt,
war seine Kaufeslust gestillt.
Einhundert Euro zeigt die Kasse, …
das war ein Quark der Sonderklasse

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des TSV

Freitag, 14. März 2025

Beginn:                 18:30 Uhr

Ort:TSV Vereinsheim, Zum Sulzbach 8

Tagesordnung

1.     Begrüßung

2.     Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit

3.     Feststellung und Genehmigung der Tagesordnung

4.     Auslage des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2024

5.     Berichte

        5.1    Vorsitzender

        5.2    Abteilungsleiter*innen

        5.3    Kassiererin

        5.4    Bericht der Kassenprüferinnen

6. Aussprache zu den Berichten

7.     Entlastung der Kassiererin

        7.1    Genehmigung des Protokolls der JHV 2024

8.     Anträge

        8.1    Ersatz der Heizungsanlage

9.     Verschiedenes

        9.1    Ehrungen

Anträge zur Versammlung müssen lt. § 12 der Satzung 7 Tage vor der Versammlung schriftlich 
beim Vorstand eingereicht werden.

Volker Zipprich

1. Vorsitzender

Adressen:   Volker Zipprich, Nelkenweg 16, 96450 Coburg, Tel. 50479            Bernhard Freudenberg, Birkenweg 30, 96450 Coburg, Tel. 329630

TSV Frühjahrssitzung der Tennisabteilung

TSV Beiersdorf e.V. Tennisabteilung

Einladung zur
Frühjahrssitzung der Tennisabteilung
des TSV Beiersdorf

Liebe Mitglieder der Tennisabteilung,

hiermit lade ich euch zur Frühjahrssitzung der Tennisabteilung ein.

Freitag, 14. Februar 2025 um 18:30 Uhr
im TSV Vereinsheim

Ich hoffe, dass wir nach dem formalen Teil noch ein wenig Zeit finden, bei einem Gläschen Wein oder Bier miteinander ins Gespräch zu kommen.

Bis dahin viele Grüße

Holger Salkowski

Jagdgenossenschaft Beiersdorf Jahreshauptversammlung

EINLADUNG                                                                                    Coburg, 15.12.2024

Die Jagdgenossenschaft Coburg – Beiersdorf hält am

Samstag, den 22. März 2025, um 19:30 Uhr

In der Gastwirtschaft ‚Zum Schwarzen Bären‘ in Beiersdorf die Jahreshauptversammlung 2024 ab.

Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  2. Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
  3. Bericht des Jagdvorstehers
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer 
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Verwendung des Jagdpachtzins
  8. Verschiedenes

Christian Sattler
Jagdvorsteher

Regeln Grüngutcontainer

Seit Ende April steht in Beiersdorf am Feuerwehrhaus ein Grüngutcontainer, in dem Gartenabfälle entsorgt werden können. Dabei gibt es allerdings einige wesentliche Regeln, um deren Einhaltung die Stadt dringend bittet:

  1. Nur Kleinmengen einwerfen: Aufgrund der begrenzten Kapazität von 7m³ sollen nur
    kleinere Mengen eingeworfen werden, bei größeren Mengen sind diese weiterhin kos-
    tenfrei am Wertstoffhof abzugeben.
  2. Äste/Sträucher müssen auf die Länge von maximal 1 m gekürzt werden, um ein Verkanten bei der Entleerung zu verhindern.
  3. Sammlung ist auf Wiesen-, Baum- und Strauchschnitt begrenzt. Obst oder Gemüse
    darf nicht eingeworfen werden, um eine Belästigung der Anwohner durch Geruch und
    Ungeziefer zu verhindern.
  4. Keine Störstoffe einwerfen. Säcke, Blumentöpfe, Bänder, Schleifen oder Ähnliches
    dürfen nicht eingeworfen werden. Das Grüngut wird direkt an einen Kompostierbetrieb
    geliefert, alle nicht organischen Stoffe würden über den Kompost auf landwirtschaftli-
    che Flächen gelangen. Die genannten Stoffe sind über die reguläre Hausmüllsammlung
    zu entsorgen.
  5. Der Deckel der Mulde ist nach dem Einwurf wieder zu schließen und zu verriegeln.
    Wird der Deckel nicht geschlossen und verriegelt, kann dieser bei Sturm beschädigt
    und Abfälle aus der Mulde verweht werden. ACHTUNG: Der Deckel öffnet über einen Federmechanismus und schwenkt beim Öffnen etwas nach oben.
  6. Des Weiteren bitten wir, Gartenabfälle nur werktags von 7 – 20 Uhr zu entsorgen und, falls der Container bereits gefüllt ist, keine Säcke oder ähnliche Behältnisse daneben abzustellen.

Eine Bitte an unsere Mitglieder:

Es kommt immer wieder vor, dass sich die Bankverbindungen ändern, man aber vergisst, diese Änderung auch dem Bürgerverein mitzuteilen. Wir merken es erst, wenn der Bankeinzug rückgängig gemacht wird. Die Folge ist Mehrarbeit für den Kassier und Bankkosten für die Stornierung für den Verein. Meine Bitte daher, denken Sie bei Änderungen der Bankverbindungen auch daran, uns einen entsprechenden Hinweis zu geben. Danke.

Klaus Hut, 1. Kassier

Mitglied werden im Bürgerverein Coburg-Beiersdorf

Mitgliedsantrag Bürgerverein Coburg-Beiersdorf e.V.

Sie haben gerade die neueste Ausgabe von „Beiersdorf Aktuell“ in der Hand, wie immer erstellt vom Bürgerverein und verteilt an jeden Beiersdorfer Haushalt mit dem Ziel, über das aktuelle Geschehen in unserem Ortsteil zu berichten. Doch nicht nur zu informieren ist seine Aufgabe, sondern auch das Gemeinschaftsleben durch verschiedene Aktivitäten, gemeinsam mit den anderen Beiersdorfer Vereinen, zu fördern, vor allem aber die Interessen der Bürger in konstruktiven Gesprächen mit den Verantwortlichen in den städtischen Gremien und Ämtern zu bekräftigen. Je mehr Mitglieder der Bürgerverein dabei hinter sich weiß, desto lauter ist seine Stimme in der Diskussion.

Wir haben Sie überzeugt und Sie wollen Mitglied werden? Ganz einfach, nur den Antrag ausfüllen: Mitgliedsantrag Bürgerverein Beiersdorf

Werden Sie Mitglied im Bürgerverein!