Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
dass der Herbst sein Kommen ankündigt, dafür gibt es viele Kennzeichen: Die nächtlichen Temperaturen sind von denen lauer Sommernächte entfernt, die Bäume hängen voller Früchte und beginnen gleichzeitig ihre Blätter zu verfärben und viele von Ihnen haben den hoffentlich erholsamen Urlaub hinter sich und gewöhnen sich allmählich wieder an den Alltag.
Doch auch dieser bringt eine Reihe von Abwechslungen in Beiersdorf.
Der erste Höhepunkt im September ist die Bürgerversammlung am 19., Einladung Seite 2.
Am 21. September folgt dann der Garagen-Flohmarkt, Beginn 10 Uhr. Die überraschend große Anzahl der Anbieter finden Sie auf Seite 5 aufgelistet. Wir empfehlen, die Verkaufsstände beispielsweise durch bunte Luftballons schon von Weitem erkennbar zu machen. Allen Käufern und Verkäufern wünschen wir einen vergnüglichen und ertragreichen Marktsonntag. Übrigens, über nicht verkaufte Ware freut sich das Sozialkaufhaus „Echt herzlich“ im Heimatring.
Nur vier Tage später, am 25. September, beginnt unsere Kirchweih. Bis Sonntag gibt es gutes Essen, viel Musik und gute Laune. Warum feiern wir eigentlich Kirchweih, obwohl Beiersdorf doch keine Kirche hat? Pfarrerin Ramona Kaiser beantwortet diese Frage im jüngsten Pfarreimagazin 4/25. „Am Kirchweihfest feiern wir die Weihe der Kirche eines Ortes. Gleichzeitig werden wir daran erinnert, dass „Kirche“ auch eine Gemeinschaft ist, die Orte braucht, um sich zu treffen. … „Kirche“ ist also nicht nur dort, wo ein Haus mit Turm, Glocken, Altar und Orgel steht. Die Gemeinschaft Gottes ist ein geistiges und geistliches Haus.“ Unser Kirchweihgottesdienst findet im Saal des „Schwarzen Bären“ am 28. September um 10 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen.
Zu einem Jubiläumskonzert anlässlich seines 15jährigen Bestehens lädt Chor & Mohr am 28. September in die Kirche St. Marien in Coburg, Spittelleite, ein. (Anzeige Seite 3)
Die traditionelle Herbstwanderung des TSV Beiersdorf führt diesmal am 12. Oktober unter fachkundiger Führung von Axel Roth in die Glender Wiesen zum Projekt „Wilde Weiden“. (Anzeige Seite 4)
Der zunächst feuchte und dann wieder sehr warme Sommer sorgt für eine sehr gute Obsternte. Wir erinnern daher an die Streuobstwiesen, die zur Selbstbedienung freigegeben sind. Es sind dies die Obstwiesen am Ortsausgang Richtung Bad Rodach und auf der Kösfelder Höhe sowie die Obstbäume rund um den Goldbergsee Richtung Damm.
Erinnern müssen wir auch alle Gartenbesitzer, rechtzeitig dafür zu sorgen, dass ihre Bäume und Hecken nicht die Fußgänger auf den Bürgersteigen belästigen und den Autofahrern die Sicht einschränken. Im Extremfall werden diese Hindernisse vom CEB kostenpflichtig entfernt.
Die Instandsetzungsarbeiten in der Rodacher Straße gehen zwar voran, werden aber doch noch eine Zeitlang, mindestens bis Anfang Oktober, andauern. Die Ortsdurchfahrt bleibt also weiterhin gesperrt.
Diese Ausgabe von „Beiersdorf Aktuell“ wurde Ihnen von unseren neuen Austrägern zugestellt. Wir bedanken uns herzlich bei Elena, die diese Aufgabe gewissenhaft und zuverlässig über zwei Jahre erfüllt
hat und freuen uns sehr, rasch zwei Nachfolger gefunden zu haben. Sollten Sie Anmerkungen zur Zustellung haben oder diese vergessen worden sein, melden Sie sich bitte bei den hinten angegebenen Ansprechpartnern.
Der Bürgerverein Beiersdorf trauert um Jürgen Hanft. Gemeinsam mit seiner Frau Anita hat er den „Schwarzen Bären“ als geselligen Mittelpunkt für unsere Ortsgemeinde über vier Jahrzehnte lang gepflegt und erhalten. Wir werden uns stets gerne und dankbar an seine Gastfreundschaft erinnern.
Freundliche Grüße
Oliver Lederer
1. Vorsitzender