BEIERSDORF AKTUELL Nr. 08/2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

schon in unserer letzten Ausgabe haben wir über das Eingemeindungsfest der Stadt Coburg berichtet. Zwischenzeitlich hat uns Gerfried Burkardt aus Beiersdorf einige Bilder zur Verfügung gestellt, die wir sehr gerne veröffentlichen. Vielen Dank an den Fotografen. Zwei weitere Bilder sehen Sie unten.

1. Vorsitzenden des Bürgervereins Coburg-Beiersdorf Oliver Lederer, umgeben von den Ortsschildern der vor 50 Jahren zur Stadt gekommenen Gemeinden.

Erfreulich gut besucht war die Bürgerversammlung am 19. Oktober im „Schwarzen Bären“. Die Coburger Tagespresse hat darüber ausführlich berichtet. Hier in Kurzform die wesentlichen Ergebnisse:

  • Die Entwurfspläne für die Photovoltaikanlage im Westen des Stadtteils sind noch bis 29. November ausgelegt. Bis dahin können Einwände eingereicht werden.
  • Die Stadt überprüft eine Absenkung der Leuchtintensität von Straßenlaternen zwischen 1 und 5 Uhr.
  • Der bauliche Zustand der Alten Schule wird laufend überprüft und anfallende kleine Reparaturen zeitnah ausgeführt.
  • Derzeit sind elf volljährige Flüchtlinge in der Alten Schule untergebracht. Durch die späte Information war eine Begrüßung durch die Bürger nicht mehr möglich. Es wurde versprochen, bei zukünftigen Fällen früher zu informieren.
  • Der Bebauungsplan für ein Café am Goldbergsee soll noch in diesem Jahr geändert und mit dem Bürgerverein besprochen werden.
  • Einen Ausbau der Wildbahn wird es aus Kostengründen nicht geben. Vielmehr wird im Rahmen des Radwegekonzepts überprüft, ob es die Wildbahn als ausgewiesenen Radweg überhaupt braucht.
  • Der TSV Beiersdorf hat der Nutzung des Parkplatzes vor dem Sportheim durch Bahnbenutzer für zwei weitere Jahre zugestimmt.
  • Erwartungsgemäß war die zukünftige Gestaltung der Sommerwiese Hauptdiskussionspunkt der Bürgerversammlung. Nach wie vor bestehen zwischen den Vorstellungen des Bürgervereins und des Bauamts deutliche Unterschiede. Erster Vorsitzender Oliver Lederer kritisierte erneut, dass das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK bisher nicht umgesetzt worden ist. Hierzu wird es sicherlich noch einige Gespräche zwischen der Stadt und dem Bürgerverein geben. Erneut hat die Stadt ihr Interesse an der Errichtung eines Wohngebietes auf der Sommerwiese bekräftigt.

Noch immer fehlt uns ein geeigneter Weihnachtsbaum, der ab 1. Advent am Ortseingang für Weihnachtsstimmung sorgen soll. Schauen Sie doch bitte nochmal in Ihren Garten oder vielleicht kennen Sie jemanden, der nicht so recht weiß, was er mit dem zu groß gewordenen Nadelbaum vor dem Haus anfangen soll.

Apropos Weihnachten. In dieser Ausgabe wird auf einige vorweihnachtliche Aktivitäten hingewiesen, über deren Besuch die Veranstalter sich sehr freuen würden. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie sich etwas Vorfreude auf die Festtage mit.

Freundliche Grüße

Oliver Lederer
1. Vorsitzender

… und immer noch wird er gesucht:
Der Weihnachtsbaum des Jahres 2022 für Beiersdorf
Wer ihn sieht, bitte melden! Belohnung ist ein dickes DANKE
Die 1. Vorsitzende des Musikvereins Beiersdorf Stephanie Kramer begrüßt das Publikum zum musikalischen Teil des Abends.

Die Beiersdorfer Delegation beim Einmarsch (v.l.n.r.): Birgit und Klaus Sauerteig, Heinz Sobotta,
Carmen Blessinger, Bernhard Freudenberg, Alexander Blessinger, Dieter Heinke                (Fotos: Gerfried Burkardt)